- Wir leben nicht "in Dulsberg", sondern "auf dem Dulsberg".
- Dulsberg hat in Summe mehr Backsteine als der Rest von Hamburg (Quelle: eigene Zählung).
- Götz George bleibt auf ewig der König von Dulsberg.
- Um die Ecke findest du 2x Edeka, 1x Rewe, 1x Penny und 1x Aldi.
- Hauptärgernis auf dem Dulsberg ist eine meist rote Ampel.
- Wir haben eine Rollerbahn mit einer frisch renovierten Brücke.
- Manche sagen, Dulsberg wäre so etwas wie ein Dorf in der Stadt. Twitter meint was anderes, aber das stimmt nicht.
- Man kann sich aussuchen, ob man mit dem Bus, der U-Bahn oder mit der S-Bahn in die Innenstadt oder Uni fahren möchte (ca. 20 Minuten).
- Die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen 2016 Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben sich die Grundlagen für ihren Olympiasieg in Brasilien in einer Dulsberger Sandkiste antrainiert.
- Alles was man braucht, vom Fahrrad oder E-Bike bis zur Waschmaschine, bekommt man gekauft oder repariert.
- Christine B.: "Es gibt gemütliche Cafés und eine Shishabar."
- Maike J.: "Es ist alles da. Einzig an Cafés und Kneipen/Bars mangelt es."
- Der Dulsberg ist manchmal widersprüchlich. Wir halten das aus.
- Auf dem Dulsberg gibt es eine Filmfabrik.
- Das Cafe May liegt ganz knapp nicht mehr auf dem Dulsberg. Das macht aber nix.
- Wir haben tolle Kitas und Schulen.
- Am Rand vom Dulsberg gibt es einen schönen Wanderweg zur Alster, einen Teich und die Wandse.
- "Hier ist es einfach gemütlich, viel grün, kurze Wege, egal ob mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß."
- Dulsberg hat eine kuratierte und moderierte Facebook-Seite und eine öffentliche Facebook-Gruppe.
- Die Frankschen Laubenganghäuser sind ein denkmalgeschütztes Wohnhausensemble.
- Es gibt einen Stadtteilrat, in dem Dulsberginnen und Dulsberger nach dreimaliger Anwesenheit innerhalb von 6 Monaten die Stimmberechtigung bekommen.
- Verena B.: "Am Schönsten finden wir hier, dass es ziemlich uninteressant ist, wer du bist und was du hast - nette Menschen reden mit netten Menschen! Alles andere spielt keine Rolle!"
- Die Stadtteil-Zeitschrift Backstein im Internet.
- Migranten und Migrantinnen können sich bei der Bildungs- und Beratungskarawane e.V. zu beruflichen Themen beraten lassen.
- Die Schule Alter Teichweg gehörte 1968 zu den ersten Hamburger Gesamtschulen (seit 2010 Stadtteilschule Alter Teichweg).
- Im Beach Hamburg kann man beachen, Kindergeburtstage feiern und Sonntags brunchen. Oder für die Olympischen Spiele trainieren.
- Im Pottkieker gibt es auch mit wenig Geld lecker was zu essen.
- Gerhard P.: "Die Dulsberger Hamburger sind aus Fleisch und Blut. Ehrlich und unverblümt."
- Im Fisch Haus Loop gibt es...
- Senioren bespaßen sich im Seniorentreff.
- Freunde der bildenden Künste besuchen regelmäßig die Website von dulsArt.
- Organisatorisch laufen die Fäden im Stadtteilbüro Dulsberg zusammen.
- Um die Mittagszeit parken die Handwerker-Autos beim Iss Was in der zweiten Reihe.
- Über 50% der Bewohnerinnen und Bewohner Dulsbergs leben in Wohnungen der SAGA-GWG bzw. bei einer der Wohnungsbaugenossenschaften.
- Menschen sind besorgt über eine mögliche Gentrifizierung. Es gibt noch keine Bürger-Initiative dagegen.
- Dennis D.: "Dulsberg is Derbe!"
- Hirnfutter besonders für Kinder gibt es im Lesehaus Dulsberg.
- Tischtennis, Billard, Kicker, Kochen, Breakdance...gibt es im Haus der Jugend.
- Im Dulsberger Nachbarschaftstreff kann man zwanglos miteinander ins Gespräch kommen, zusammen spielen, essen, feiern, verreisen oder einfach nur klönen.
- Dulsberg hat auch eine Geschichtsgruppe.
- Zwei Griechen, die gar keine Griechen sind, aber griechischer als die Griechen sind, und tolles und reichhaltiges Essen anbieten.
- Selber machen ist das Schönste: Regale, Tassen, Tische, Skulpturen, Vogelhäuschen - die Kreativität und Entdeckungsfreude ist grenzenlos in der Frauenhand-Werkstatt.
- Die christliche Gemeinde trifft sich in der Frohbotschaftskirche.
- Es gibt noch viel zu wenige Freifunk-Knoten auf dem Dulsberg.
- Der Imagefilm von 2001 ist noch ansehbar.
- Stefanie K.: "Dulsberg liegt zwischen Wandsbek und Barmbek. Feddich."
- Zum Zwecke der Erinnerung und Mahnung gibt es auch auf dem Dulsberg Stolpersteine.
- Selbstverständlich hat der Dulsberg einen Wikipedia-Eintrag.
- Ein schmucker Schmuckladen, nordisch inspiriert, mit meisterlich gefertigten Schmuckstücken.
- Einmalig in Hamburg ist eine Chinesische Christliche Gemeinde (in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche).
- Auf'm Dulsberg braucht man kein Auto, denn wir haben auf 1,2 km² 3 U- und S-Bahn-Haltestellen, 2 Schnellbusse mit 7 Haltestellen , 1 Metrobus mit 4 Haltestellen, 2 Stadtbusse mit 8 Haltestellen, 1 Nachtbus mit 3 Haltestellen, 2 StadtRad-Stationen und 2 Taxistände.
- Ein riesiges Potential an Heiratsfähigen, denn über 70% aller fast 12.000 Haushalte sind Singles.
- Das Bildarchiv Hamburg verfügt über viele historische Bilder vom Dulsberg.
- Der 2009 erschienene Roman Pussykiller des Autors Pavo Pejić, Jahrgang 1984, spielt im Stadtteil Dulsberg, beispielsweise am Naumannplatz, an der Tiroler Straße und an der Straßenkreuzung bei der U-Bahn-Haltestelle Straßburger Straße. Der Autor ist selbst in Dulsberg aufgewachsen.
- Wer Jazz mag, geht zum Jazz-Frühschoppen von Arena Dulsberg.
- Wer Jam-Sessions mag, geht zur KulturHOF JamSession.
- Auf flickr gibt es ein schönes Foto-Album mit Dulsberg-Motiven.
- Das Bezirksamt Hamburg-Nord betreibt eine umfangreiche Internet-Seite zum Thema Denkmalschutz auf dem Dulsberg.
- Die Spielplätze auf dem Dulsberg.
- Dulsberg gehört übrigens zum Bezirk Hamburg-Nord.
- Wir haben tolle Ärzte und nebenan ein Krankenhaus mit Notaufnahme.
- Eine alte Hamburg-Karte zeigt Hamburg noch ohne den Dulsberg.
- Der Filmregisseur Özgür Yıldırım, Jahrgang 1979, bekannt für seinen Spielfilm Chico stammt aus Dulsberg.
- Zentraler Ort des Stadtteils ist der Straßburger Platz. Auf diesem ist regelmäßig Wochenmarkt.
- Zentral durch den Stadtteil zieht sich der "Grünzug Dulsberg", eine etwa 50 Meter breite und als Park gestaltete Anlage.
- Der Name Dulsberg ist zurückzuführen auf eine Anhöhe, die Tollsberg (Teufelsberg oder Zollberg) genannt wurde, und in etwa im heutigen Kreuzungsbereich Krausestraße und Lauenburger Straße lag.
- Dulsberger Gemarkungen wurde 1365 erstmals urkundlich erwähnt.
- Das Lebensgefühl eines Jugendichen in den 80zigern auf dem Dulsberg lässt sich diesem Buch entnehmen: Andi. Der beinahe zufällige Tod des Andreas Z., 16.
- Süchtige begeben sich regelmäßig in die Straßburger Straße 83, dort dealt völlig legal das Lakritz-Depot.
- Der Haltestellenabstand zwischen den beiden Dulsberger U-Bahnhöfen Alter Teichweg und Straßburger Straße beträgt nur 550 Meter
- Die Band Schrottgrenze veröffentlichte im Januar 2017 auf ihrer CD "Glitzer auf Beton" den Song "Dulsberg".
-
Sturmflut auf dem Dulsberg?
Wird in den Medien über einer Sturmflutwarnung für Hamburg berichtet, melden sich besorgte Angehörige und Freunde aus Bayern und Österreich.
Hier die Entwarnung für Dulsberg:
Im Hafen wird bereits ab +3,50 m über Normalhöhennull (NHN) durch Böllerschüsse gewarnt.
Die Sturmflutsirenen warnen bei Vorhersage einer sehr schweren Sturmflut von mehr als +7,30 m über NHN.
Rundfunk und Fernsehen warnen bei vorhergesagten Wasserständen von mehr als +5,00 m über NHN.
Der Dulsberg liegt zwischen +9 Metern und +19 Metern über Normalhöhennull (NHN).
+9 Meter über NHN: S-Bahn Friedrichsberg
+13 Meter über NHN: U-Bahn Alter Teichweg
+14 Meter über NHN: U-Bahn Straßburger Strasse
+16 Meter über NHN: Straßburger Platz
+19 Meter über NHN: Schlettstadter Str.
Quelle der Messpunkte:
https://www.mapcoordinates.net/de