Das Kulturzentrum
Das Kulturzentrum
Der Kulturhof ist das Kulturzentrum für den Stadtteil Dulsberg. Er wurde 1999 in den Räumen der Schule Alter Teichweg eröffnet. Ein Zusammenschluss von Veranstaltern garantiert ein vielfältiges Programm, das Publikum aus ganz Hamburg und Umgebung anzieht.
Der Schwerpunkt des Kulturhof-Angebots liegt mit Highlights wie dem Hamburger Gitarrenfestival, dem Jazz-Frühschoppen und der Kulturhof Jam-Session im Bereich Musik. Der Kulturhof ist ein Austragungsort des Hamburger Comedy Pokals und engagiert sich als regelmäßiger Anbieter von Kindertheater-Aufführungen in der Initiative Wüstenschiff. Aber auch Literatur und interkulturelle Feste stehen häufig auf dem Programm, da es im Stadtteil eine Reihe von aktiven Autoren und Migrantenselbstorganisationen gibt. Alle zwei Jahre ist der Kulturhof zentraler Ort für das Stadtteilfestival Dulsberger HerbstLESE.

Die Verwaltung und Programmdirektorin des Kulturhofs hat ihren Sitz im Stadtteilbüro Dulsberg, in der Probsteier Straße 15. Dort können Sie Karten im Vorverkauf erwerben und die Räume des Kulturhofs mieten.
Die Dulsbergerinnen und Dulsberger können im Kulturhof selbst aktiv werden. Es gibt die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Stadtteilbüro eigene Events auf die Beine stellen. So entstand z. B. der Dulsberg Poetry Slam oder die Reihe „Mucke gegen Rechts“ auf Initiative von Anwohnern. Wir suchen auch Menschen, die uns bei den Veranstaltungen helfen, z. B. beim Tresendienst oder bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstalter
Veranstalter

Ein Zusammenschluss von Veranstaltern zeichnet sich für das Programm des Kulturhofs verantwortlich.
In regelmäßigen Treffen bespricht ein Programmbeirat aus den Veranstaltern, der Schule und weiteren VertreterInnen des Stadtteils die Entwicklung des Kulturhofs.
Alle zwei Jahre bietet der Programmbeirat unter der Federführung des Stadtteilbüros mit dem „Dulsberger Kulturratschlag“ ein Forum für Informationen und Austausch zu kulturellen Aktivitäten im Kulturhof und im Stadtteil mit musikalischem Rahmenprogramm.
Zu dem engeren Zusammenschluss von Veranstaltern im Kulturhof gehören:
Andreas Eggers, Veranstaltungstechnik
Caroline Orlick, Vermietung
stb@dulsberg.de,
040-652 80 16
http://www.arena-dulsberg.de
040-428 977 0
http://www.gs-atw.de
040-42897 7274
040-428 977 292
Stadtteilbüro Dulsberg
Jürgen Fiedler, Geschäftsführung KulturhofAndreas Eggers, Veranstaltungstechnik
Caroline Orlick, Vermietung
stb@dulsberg.de,
040-652 80 16
arena Dulsberg
040-693 53 21http://www.arena-dulsberg.de
Stadtteilschule Alter Teichweg
info@gs-atw.de,040-428 977 0
http://www.gs-atw.de
Elternschule Barmbek / Villa Dulsberg
Elternschule-Barmbek@hamburg-nord.hamburg.de,040-42897 7274
Haus der Jugend Alter Teichweg
hdjatw@web.de,040-428 977 292
dulsArt
http://www.dulsart-kunst-und-kulturverein.com
Kooperationen
Kooperationen

Der Kulturhof ist mit anderen Kulturzentren in Hamburg vernetzt und im Dachverband Stadtkultur Hamburg organisiert.
Woche des Gedenkens des Bezirks Hamburg-Nord
Der Kulturhof nimmt jährlich im Januar / Februar an der Woche des Gedenkens an Auschwitz des Bezirks Hamburg-Nord teil. Auf dem Programm standen z. B. Esther Bejarano und Familie mit den Rappern Microphone Mafia, eine Lesung zu den "verbrannten Dichtern", Vorträge von Jan Raabe und Andreas Speit, etc. Interkulturelle Feste und Events machen den Kulturhof weit über den Stadtteil hinaus bekannt. Zu den wiederkehrenden Highlights gehören folgende Veranstaltungen:
Berberisches Neujahrsfest
Der "Kreis der Berberfreunde in Hamburg" lädt jährlich im Januar zum "Yennayer", dem großen Neujahrsfest der Masiren (Berber) Nordafrikas in den Kulturhof ein. Das traditionsverankerte Neujahrsfest "Yennayer" ist heidnischen Ursprungs und dient unter anderem der Vertreibung des Winters. Bei einem vielfältigen Abendprogramm gibt es Informationen zur Kultur, Sprache und Schrift, Live-Tamazight-Musik und das traditionelle Kuskus-Gericht.Interkulturelles Frauenfest
Alle zwei Jahre im Frühjahr findet unter dem Motto "Frischer Wind für Kopf und Sinne" ein Frauenfest mit Workshops, Wohlfühlangeboten, Klön- und Café-Ecke, internationalen Spezialitäten, Disko und kostenloser Kinderbetreuung statt. Das Fest ist nur für Frauen und kostet keinen Eintritt. Ein großer Zusammenschluss aus Stadtteileinrichtungen präsentiert das Fest unter der Federführung des Stadtteilbüros.Homowo-Fest
Im August präsentiert der Ga Adangme Verein Hamburg in Kooperation mit dem Stadtteilbüro einmal jährlich das ghanaische Erntedankfest mit afrikanischen Spezialitäten, traditionellen Tanzvorführungen und Musik. Das Fest gibt lebendige Einblicke in ghanaische Traditionen und bindet das Publikum in die Gastfreundschaft des Ga Vereins ein.African Women Awards - Nana Yaa Asantewaa Awards
Die jährliche Preisverleihung wurde von AGNA e. V. ins Leben gerufen und fördert und vernetzt afrikanische Frauen. Neben Vorträgen und Interview gibt es bei den Awards mit Live-Musik und Disko Gelegenheit zum Tanzen und Feiern.
Geschichte
Geschichte

Die Idee zur Errichtung eines Bürgerhauses in Dulsberg bestand schon seit Mitte der 80er Jahre. 1992 wurde in Dulsberg ein Stadtteilbüro mit einer Kulturstelle eingerichtet – eine in Hamburg bis heute ungewöhnliche und in dieser Form einzigartige Kombination.
1993 bildete sich ein Arbeitsgruppe "Bürgerhaus" unter der Koordination des Stadtteilbüros. Da ein "neues" Bürgerhaus zunächst nicht verwirklicht werden konnte, wurden Überlegungen für eine Zwischenlösung in den Räumen der Gesamtschule Alter Teichweg angestellt.
In den folgenden Jahren wurde das Projekt mit BürgerInnen des Stadtteils, VertreterInnen der Gesamtschule Alter Teichweg und vor Ort ansässigen sozialen Institutionen erarbeitet.
Im Frühjahr 1996 liegt ein Konzeptentwurf zur Gestaltung von Veranstaltungsräume in der Gesamtschule vor. Durch den Umbau der Aula und Anbau eines glasüberdachten Café-Bereiches entsteht ein zentraler Veranstaltungsraum für den Stadtteil Dulsberg.
Am 19. November 1999 wird der "Kulturtreff Dulsberg" (Arbeitstitel) feierlich eröffnet. Seit Sommer 2001wird das Kulturzentrum "Kulturhof Dulsberg" genannt.

Der Kulturhof als Modellprojekt
Der Kulturhof Dulsberg stellte bei seiner Eröffnung 1999 durch die gemeinsame Trägerschaft durch das Stadtteilbüro Dulsberg und die Stadtteilschule Alter Teichweg ein einmaliges und innovatives Projekt in Hamburg dar. Die Räume werden vom Stadtteilbüro und der Schule gemeinsam verwaltet, Trägerverein ist Mook wat e. V. Das Stadtteilbüro ist für die Geschäftsführung, Veranstaltungsorganisation und Koordination, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Vermietung sowie technische Betreuung des Kulturhofes zuständig. Der Kulturhof ist nicht mit Betriebsmitteln ausgestattet. Durch private und gewerbliche Vermietung verfügt er über eine Einnahmequelle. Die Mieteinnahmen des Kulturhofes dienen der Aufrechterhaltung des Bestands und können für Öffentlichkeitsarbeit und kleine Verbesserungen der Ausstattung genutzt werden. Die Schule sowie verschiedene Stadtteileinrichtungen und -Initiativen nutzen den Kulturhof für kulturelle Veranstaltungen, Sitzungen und Feste. Er ist zum zentralen Veranstaltungsort im Stadtteil geworden und strahlt mit seinen Veranstaltungen weit über den Stadtteil hinaus.
Spendenkonto
Spendenkonto

Für den Betrieb des Kulturhofs benötigen wir finanzielle Unterstützung. Helfen Sie uns mit einer Spende!
Kontoinhaber: Mook wat e. V.
Hamburger Sparkasse
Kontonummer: 12 15 12 60 69
IBAN: DE 24200505501215126069
BIC: HASPDEHHXXX
Betreff: Spende Kulturhof Kostenstelle 4057
Hamburger Sparkasse
Kontonummer: 12 15 12 60 69
IBAN: DE 24200505501215126069
BIC: HASPDEHHXXX
Betreff: Spende Kulturhof Kostenstelle 4057