Stadtteilentwicklung durch Kultur
Neben dem Arbeitsfeld des Stadtteilmanagements - und das ist ein Spezifikum des Stadtteilbüros Dulsberg - beherbergt unser Büro die Kulturkoordination im Stadtteil Dulsberg. „Stadtentwicklung durch Kultur" ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern strukturell verankert. Ursprünglich nur als Planungsorganisation für ein Bürgerhaus gedacht, entwickelte sich daraus die Geschäftsführung für das seit 1999 existierende Kulturzentrum „Kulturhof Dulsberg" auf dem Gelände der Stadtteilschule Alter Teichweg.
Kulturhof Dulsberg
Kulturhof Dulsberg

Das Stadtteilbüro bespielt den Kulturhof gemeinsam mit einer Gruppe von Veranstaltern und Kooperationspartnern und ist zudem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Durch die Vernetzung mit anderen Hamburger Stadtteilkulturzentren ist der Kulturhof Partner bei stadtteil-übergreifenden Projekten wie z.B. dem Hamburger Comedy Pokal.
Ein Veranstaltungsraum für den Stadtteil
Das Kulturzentrum Kulturhof Dulsberg ist in einem umfänglichen Planungsprozess mit Aktiven aus dem Stadtteil entwickelt und durch Finanzierung von Schul- und damaliger Stadtentwicklungsbehörde in Räumlichkeiten der Stadtteilschule Alter Teichweg realisiert worden. Durch den Umbau der Aula und Anbau eines glasüberdachten Cafébereiches entstand ein zentraler Veranstaltungsraum für den Stadtteil. Der glasüberdachte Cafébereich (150 qm) ist für Events mit bis zu 100 Personen geeignet und verfügt über eine Küche und einen fest installierten Tresen. Ergänzend kann die Schulaula (275 qm) mit einer großen Bühne dazu gemietet werden. Die Aula fasst bis zu 300 Personen. Der Kulturhof stellte bei seiner Eröffnung 1999 durch die gemeinsame Verwaltung durch das Stadtteilbüro und die Schule ein einmaliges und innovatives Projekt in Hamburg dar.Das Veranstaltungsprogramm
Seitdem findet dort ein attraktives, breit aufgestelltes Programm statt. Es speist sich aus Events des Stadtteilbüros und einer Vielzahl von Akteuren, die dort eigenverantwortlich Veranstaltungen durchführen. Der Schwerpunkt des Kulturhofangebots liegt im Bereich Musik. Einige der Highlights sind das Hamburger Gitarrenfestival, der Jazz-Frühschoppen und die Kulturhof Jam-Session. Der Kulturhof ist ein Austragungsort des Hamburger Comedy Pokals und engagiert sich als regelmäßiger Anbieter von Kindertheater-Aufführungen in der Initiative Wüstenschiff. Da es im Stadtteil eine Reihe von Autoren und Literatur-Initiativen gibt, stehen häufig Lesungen auf dem Programm. Engagierte Migrantenselbstorganisationen richten im Kulturhof interkulturelle Feste aus. Alle zwei Jahre ist der Kulturhof zentraler Ort für das Stadtteilfestival Dulsberger HerbstLESE.Bürgerbeteiligung
Die Dulsbergerinnen und Dulsberger können im Kulturhof selbst aktiv werden. Es gibt die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Stadtteilbüro eigene Events auf die Beine zu stellen. So entstand z.B. der "Dulsberg Poetry Slam" oder die Reihe "Mucke gegen Rechts" auf Initiative von Anwohnern. Wichtiger Programmbaustein ist die Privatvermietung des Kulturhofs. Mit seinen zwei großen Räumen ist der Kulturhof ein idealer Veranstaltungsort für Vorträge sowie Familien- und Vereinsfeiern.Kultur im Stadtteil
Das Stadtteilbüro ist nicht nur im Kulturhof aktiv, sondern auch punktuell im gesamten Stadtteil. Zwei herausragende Events sind das jährlich am ersten Septembersamstag stattfindende Straßenfest in der Dithmarscher Straße mit Flohmarkt und Bühnenprogramm und das Stadtteilfestival "Dulsberger HerbstLESE". Das Stadtteilbüro unterstützt zudem andere kulturelle Anbieter des Stadtteils mit know-how und Logistik.
Lesehaus Dulsberg
Lesehaus Dulsberg

Mit der Projektleitung der alternativen Stadtteilbibliothek "Lesehaus Dulsberg" engagiert sich das Stadtteilbüro in der kulturellen Bildungsarbeit. Durch Ausleihbetrieb sowie Kurse und Veranstaltungen leistet das Lesehaus einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Leseförderung im Stadtteil.
Vom Lesecafé zum Lesehaus
Nach Schließung der Dulsberger Bücherhalle im Februar 2005 hat sich das Stadtteilbüro intensiv um einen Ersatz bemüht und im Mai 2007 das „Lesecafé Dulsberg" eröffnet. Mit Mitteln aus dem Programm "Wachsende Stadt" und schulischen Geldern wurden die Renovierung eines Schulraumes, die Einrichtung und ein Grundstock an Medien finanziert. Im April 2013 ist die alternative Stadtteilbibliothek unter dem neuen Namen Lesehaus Dulsberg in geeigneteren Räumen auf dem Gelände der Stadtteilschule Alter Teichweg neu eröffnet worden. Das nun ebenerdig gelegene Lesehaus befindet sich direkt an der Straße Alter Teichweg und ist für die StadtteilbewohnerInnen gut sichtbar und zugänglich.Mehr als nur Bücher
Im Lesehaus können 3000 Medien für einen sehr geringen Jahresbeitrag entliehen werden. Das Programm besteht aus Kursen und Veranstaltungen vor allem für Kinder und Jugendliche. Die Räume des Lesehauses können von Einrichtungen und Initiativen des Stadtteils für Veranstaltungen, Kurse und Projekte genutzt werden. Da das Lesehaus über keine eigenen Betriebsmittel verfügt, ist es auf Spenden und andere Förderung angewiesen. Der Ausleihbetrieb lebt vom Engagement eines Teams aus Ehrenamtlichen. Trotz der prekären Finanzierung hat sich das Lesehaus zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Bildungsangebotes in Dulsberg entwickelt.
Das Marktmeisterhaus ist ein idealer, sehr zentral gelegener Raum für ca. 20 Personen. Mehr Informationen finden sich hier.